Die Netzgruppe-Kleve e.V. versucht mit und für die jungen Frauen Unterstützungsnetzwerke zu organisieren. Die Hilfsangebote werden möglichst unbürokratisch, niedrigschwellig und lebensnah organisiert.
Hierbei gilt es in enger Kooperation mit Einrichtungen der Stadt Kleve sowie anderen Trägern der Jugendhilfe und unter Einbeziehung von Fachkräften, die Lebenssituation der jungen Frauen nachhaltig zu stabilisieren und persönliche Zukunftsperspektiven zu entwickeln. In den letzten 40 Jahren haben sich bei der Netzgruppe-Kleve folgende Arbeitsschwerpunkte entwickelt:
Aufgenommen werden junge Frauen aus dem Kreisgebiet Kleve, die von Obdachlosigkeit betroffen sind bzw. deren aktuelle Lebens- und Wohnsituation für die Frauen selbst oder deren unmittelbares soziales Umfeld eine unzumutbare psychosoziale Belastung bedeuten würde.
Es können junge erwachsene Frauen im Alter von 18 bis 26 aufgenommen werden. Dies ist jedoch keine starre Altersgrenze, in begründeten Ausnahmefällen können ebenfalls Aufnahmen erfolgen.
Die Netzgruppe-Kleve e.V. hat ein Wohnhaus in der Emmericher Straße angemietet. Dieses Wohnhaus verfügt über sieben abschließbare, möblierte Zimmer, ein Notfallzimmer, drei Gemeinschaftstoiletten/Duschen (jeweils eins pro Ebene), eine Gemeinschaftsküche, drei Gemeinschaftsräume, Kellerräume und einen Außenbereich.
Drei der Wohnräume sind von der Größe her angemessen, sodass dort Mütter mit ihren Säuglingen bzw. Kleinkindern gut leben können.
Das Haus verfügt über Waschmaschine, Kühlschrank, Gefrierschrank, Vorratsschränke, Geschirr, Internet und einen Fernseher.
Die Bewohnerinnen erhalten einen Nutzungsvertrag mit der Netzgruppe-Kleve e.V. über den individuellen Wohnraum und die Gemeinschaftsräume. Die anfallenden Verbrauchskosten werden pauschal abgerechnet.
Die Netzgruppe-Kleve e.V. beschäftigt hauptamtliche (psychologische/sozialpädagogische) Fachkräfte sowie Mitarbeiterinnen auf geringfügiger Basis, die besonders bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und in der Buchhaltung unterstützen. Eine Mitarbeiterin ist zudem Fachberaterin für Psychotraumatologie.
Die Präsenzzeiten im Wohnhaus können an die Bedarfe der Bewohnerinnen angepasst werden. Darüber hinaus gibt es einen Wochenenddienst, sodass auch an diesen Tagen zumindest kurz ein Ansprechpartner in der Einrichtung tätig ist.
Emmericher Straße 263
47533 Kleve
Telefon: 02821 – 798 292
E-Mail: info@netzgruppe-kleve.de
Für Notfälle sind wir 24 Stunden unter
01520 2033 231 zu erreichen.